Steuerinfos für PV-Anlagen-Besitzer

zurück
Durch den Jahreswechsel zu 2023 und die Einführung des Jahressteuergesetzes 2022 kann es zu wesentlichen Änderungen für derzeitige und zukünftige PV-Anlagen-Betreiber. Übersichtlich und prägnant zusammengestellt gehen wir auf die wesentlichen Punkte für PV-Anlagen-Besitzer ein.
STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER.

Sie haben bereits eine PV-Anlage (seit 2022 oder früher), Ihre Anlage hat eine Leistung unter 30 kWp und ist auf Ihrem Wohnhaus oder Nebengebäude installiert?

  •  Die Anlage ist in der Einkommensteuererklärung ab 2022 nicht mehr anzugeben.
  • Sie kann auch nicht freiwillig angegeben werden um etwaige Verluste geltend zu machen
  • Die Umsatzsteuerliche Behandlung ändert sich nicht
  • Sind Sie Kleinunternehmer, müssen Sie in der Regel keine Umsatzsteuererklärung abgeben
  • Sind Sie Regelversteuerer überprüfen Sie, ob Sie Ihre PV-Anlage schon länger als fünf Jahre betreiben, Sie können dann zur Kleinunternehmerregelung wechseln

Sie haben bereits eine PV-Anlage (seit 2022 oder früher), Ihre Anlage ist auf einem gemischt genutztem Gebäude und hat eine Leistung unter 15 kWp pro Wohn- Gewerbeeinheit (bis max. 100 kWp Leistung pro Steuerpflichtigen)

  • die Anlage ist in der Einkommensteuererklärung ab 2022 nicht mehr anzugeben.
  • Sie kann auch nicht freiwillig angegeben werden um etwaige Verluste geltend zu machen
  • Die Umsatzsteuerliche Behandlung ändert sich nicht
  • Sind Sie umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer, müssen Sie in der Regel keine Umsatzsteuererklärung abgeben
  • Sind Sie umsatzsteuerlicher Regelversteuerer überprüfen Sie, ob Sie Ihre PV-Anlage schon länger als fünf Jahre betreiben; Sie können dann zur Kleinunternehmerregelung wechseln

Sie wollen die PV-Anlagen-Förderung nutzen oder zur Kleinunternehmerregelung wechseln? Dann kontaktieren Sie uns oder vereinbaren direkt einen Termin.

Termin Vereinbaren

Photovoltaikanlage auf Ein- und Mehrfamilienhäusern

Weitere Artikel

Corona Sonderzahlung und Änderungen Minijob und kurzfristige Beschäftigung

Sonderzahlungen für Beschäftigte bis zu einem Betrag von 1.500€ im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfrei, 450-Euro-Grenze darf im Minijob überschritten werden, Anhebung der Zeitgrenzen für kurzfristige Minijobs

Steuererklärung 2021 Homeoffice

Das Arbeiten von zu Hause im Homeoffice ist normal geworden. Es wird sich in diesem Bereich sicherlich viel ändern. Nicht alle Arbeitnehmer werden zurück in die Vollzeitpräsenz gehen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer konnten in den letzten zwei Jahren viele Erfahrungen machen, die nun in das neue Normal einfließen. Bei der Ausgestaltung gibt je nach Fall einiges zu berücksichtigen, z. B. mit Datenschutz, rechtlichen Grundlagen oder steuerlichen Vergünstigungen. Egal wie Ihr Homeoffice zukünftig aussieht – haben Sie an alles gedacht?

Absenkung der Umsatzsteuer zum 01.07.2020

Das Bundeskabinett hat am 12. Juni 2020 die befristete Senkung der Umsatzsteuer im zweiten Halbjahr 2020 beschlossen: Die Umsatzsteuer wird vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 gesenkt. Der reguläre Steuersatz sinkt dabei von 19% auf 16%, der reduzierte Steuersatz von 7% auf 5%.

Arbeitgeberbestätigung für Ausgangsbeschränkungen, Überbrückungsfinanzierung für Novemberhilfen, Pflichtveranlagung bei Bezug von Kurzarbeitergeld

Aktuellen Entwicklungen zu den Themen Ausgangsbeschränkungen, Überbrückungsfinanzierungen für Novemberhilfen sowie die Pflichtveranlagung bei Bezug von Kurzarbeitergeld