Update Novemberhilfe und Neustarthilfe sowie FAQs zu Mitarbeitern und Corona

zurück
Aktuellen Entwicklungen zum Thema Novemberhilfe und Neustarthilfe für Soloselbständige sowie FAQs zu Mitarbeitern und Corona

1. Novemberhilfe und Neustarthilfe für Soloselbständige

Über den nachstehenden Link finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den umfangreich erweiterten Corona-Hilfen der Bundesregierung. So wurde der Kreis der Antragsberechtigten der Novemberhilfe erweitert, um möglichst allen Betroffenen wirksam und schnell zu helfen. Die bisherige Überbrückungshilfe wird bis Juni 2021 verlängert und ausgeweitet. Insbesondere sieht die neue Überbrückungshilfe III deutliche Verbesserungen für Soloselbständige und die besonders hart betroffene Kultur- und Veranstaltungsbranche vor.

Hier gelangen Sie zu den FAQs des Bundesfinanzministeriums.

2. FAQs zu Mitarbeitern und Corona

Ist ein Mitarbeiter infiziert oder hatte direkten Kontakt mit einem Infizierten? Was ist dann zu tun und welche Folgen hat dies für Sie als Arbeitgeber, zum Beispiel bei der Entgeltfortzahlung?

Hier gelangen Sie zu den FAQs der IHK für München und Oberbayern zu Corona und Mitarbeitern.

Weitere Artikel

Update zu den Verzögerungen bei der Beantragung von Novemberhilfe

Aktuell gibt es zeitliche Verzögerungen bzw. Probleme bei der Beantragung und Auszahlung der Novemberhilfe. Derzeit können nur Anträge von Soloselbständigen mit einer Direktzahlung bis max. 5.000 Euro sowie Anträge auf Abschlagszahlungen gestellt werden.

Neue Fördermöglichkeit im Rahmen der Härtefallregelung

Richtlinien für die Gewährung der Bayerischen Corona-Härtefallhilfe für Unternehmen, Soloselbstständige und Angehörige der freien Berufe, die keine Antragsberechtigung in den bisherigen Corona-Hilfsprogrammen haben, aber in den Fördermonaten einen coronabedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 % verzeichnen mussten.

Elektromobilität

Durch die Förderung der Elektromobilität Steuervorteile geschickt nutzen und dabei mit aufschlussreichen Benefits Mitarbeiter überzeugen und vom Imagegewinn profitieren.

Steuererklärung 2021 Homeoffice

Das Arbeiten von zu Hause im Homeoffice ist normal geworden. Es wird sich in diesem Bereich sicherlich viel ändern. Nicht alle Arbeitnehmer werden zurück in die Vollzeitpräsenz gehen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer konnten in den letzten zwei Jahren viele Erfahrungen machen, die nun in das neue Normal einfließen. Bei der Ausgestaltung gibt je nach Fall einiges zu berücksichtigen, z. B. mit Datenschutz, rechtlichen Grundlagen oder steuerlichen Vergünstigungen. Egal wie Ihr Homeoffice zukünftig aussieht – haben Sie an alles gedacht?