DATEV Corona-Fördermittel-App und Einsatz des Berufsstandes

zurück
DATEV hat eine kostenlose Corona Fördermittel-App entwickelt, Einsatz des Berufsstands für die Unternehmen mit detailliertem 9-Punkte-Plan

1. DATEV Corona-Fördermittel-App

Unser Software-Partner DATEV hat eine kostenlose Corona Fördermittel-App entwickelt. Dieses kostenlose Tool führt Sie individuell nach Region, Branche, Größe und weiteren Kriterien gezielt zu den richtigen Fördermitteln und -maßnahmen.

Damit finden Sie gezielt die individuell für Sie in Frage kommenden Fördermittel und -maßnahmen. Das Tool ist auf Computer, Tablet oder Smartphone der perfekte Begleiter zu maßgeschneiderten Liquiditätshilfen, Fördermitteln und -maßnahmen.

Die App erreichen Sie hier.

Wir beraten und unterstützen Sie sehr gerne bei der Umsetzung und Beantragung der Fördermaßnahmen.

 

2. Einsatz des Berufsstands für die Unternehmen mit konkreten Vorschlägen

In einem gemeinsamen Schreiben an Bundesfinanzminister Olaf Scholz haben Prof. Dr. Hartmut Schwab, der Präsident der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und gleichzeitig Partner bei SWMP, und der Präsident der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) Gerhard Ziegler, die Umsetzung eines 9-Punkte-Plans angeregt, mit dem das Maßnahmenpaket der Bundesregierung schnell und bürokratiearm ausgeweitet und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Unternehmen abgemildert werden könnten.

Mit dem BMF-Schreiben sowie den gleichlautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder vom 19. März 2020 zu den steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus wurde ein richtiger und wichtiger Schritt zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen für die Unternehmen unternommen, den der Berufsstand ausdrücklich begrüßt.

Um kurzfristig die Liquidität und mittelfristig das Überleben insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen zu sichern, regt der Berufsstand u.a. weitere folgende Maßnahmen an:

  1. Abgabefristen für die Umsatzsteuervoranmeldungen verschieben
  2. Stundung auch für die Lohnsteuer ermöglichen
  3. Wahlrecht auf Besteuerung der Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung)
  4. Zeitlich befristete Aussetzung von Meldepflichten
  5. Unbürokratische Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
  6. Ermöglichung eines Verlustrücktrags in die Jahre 2018 und 2019
  7. Schaffung eines „Corona-Abzugsbetrages“ in Form einer Rücklage
  8. Nachteilige Auswirkungen der Corona-Krise auf Steuererleichterungen verhindern
  9. Generelle Fristverlängerung zur Abgabe der Jahressteuererklärungen 2018 und 2019

In der Anlage erhalten Sie den detaillierten 9-Punkte-Plans sowie aktuelle Fragen und Antworten zum Thema Steuern des Bundesfinanzministeriums

Über den Fortgang der Maßnahmen halten wir Sie wie bisher auf dem Laufenden.

Weitere Artikel

Förderungen Bund, Geplante Maßnahmen Insolvenzrecht, Rechtsfolgen Betriebsschließungen

Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige, Geplante Maßnahmen Insolvenzrecht FAQ, Rechtsfolgen von Betriebsschließungen aufgrund behördlicher Anordnung

SWMP ist offizieller Circula Partner

Circula ist die intelligente App für Mitarbeiterauslagen wie z.B. Reisekosten, Spesenabrechnung und Verpflegungsmehraufwendungen. Perfekt eingebunden in die DATEV-Welt durch passende Cloud-Schnittstellen. Ein passendes Tool für KMU mit Außendienst. Nach unserer Teilnahme am Zertifizierungsprogramm für Steuerberater sind wir offizielle Partner Kanzlei von Circula. 

Konjunkturpaket – Absenkung der Umsatzsteuer und Überbrückungshilfe

Die Bundesregierung hat sich angesichts der Corona-Krise am 3.6.2020 auf ein umfangreiches Konjunkturprogramm geeinigt. Geplant ist u.a. eine befristete Senkung der Umsatzsteuersätze und die Einführung einer neuen Überbrückungshilfe für Corona-geschädigte Unternehmen.

Datenschutz – keine sensiblen Informationen mehr mit Telefax

Jetzt beurteilen auch die Aufsichtsbehörden im Datenschutz das Telefax als unsichere Kommunikationslösung. Insbesondere für sensible Unternehmens- oder Gesundheitsdaten ist die Nutzung des Telefax nicht mehr anzuraten. Bei Apotheken, Ärzten und Kliniken besteht dringender Handlungsbedarf!