DATEV Corona-Fördermittel-App und Einsatz des Berufsstandes

zurück
DATEV hat eine kostenlose Corona Fördermittel-App entwickelt, Einsatz des Berufsstands für die Unternehmen mit detailliertem 9-Punkte-Plan

1. DATEV Corona-Fördermittel-App

Unser Software-Partner DATEV hat eine kostenlose Corona Fördermittel-App entwickelt. Dieses kostenlose Tool führt Sie individuell nach Region, Branche, Größe und weiteren Kriterien gezielt zu den richtigen Fördermitteln und -maßnahmen.

Damit finden Sie gezielt die individuell für Sie in Frage kommenden Fördermittel und -maßnahmen. Das Tool ist auf Computer, Tablet oder Smartphone der perfekte Begleiter zu maßgeschneiderten Liquiditätshilfen, Fördermitteln und -maßnahmen.

Die App erreichen Sie hier.

Wir beraten und unterstützen Sie sehr gerne bei der Umsetzung und Beantragung der Fördermaßnahmen.

 

2. Einsatz des Berufsstands für die Unternehmen mit konkreten Vorschlägen

In einem gemeinsamen Schreiben an Bundesfinanzminister Olaf Scholz haben Prof. Dr. Hartmut Schwab, der Präsident der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und gleichzeitig Partner bei SWMP, und der Präsident der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) Gerhard Ziegler, die Umsetzung eines 9-Punkte-Plans angeregt, mit dem das Maßnahmenpaket der Bundesregierung schnell und bürokratiearm ausgeweitet und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Unternehmen abgemildert werden könnten.

Mit dem BMF-Schreiben sowie den gleichlautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder vom 19. März 2020 zu den steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus wurde ein richtiger und wichtiger Schritt zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen für die Unternehmen unternommen, den der Berufsstand ausdrücklich begrüßt.

Um kurzfristig die Liquidität und mittelfristig das Überleben insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen zu sichern, regt der Berufsstand u.a. weitere folgende Maßnahmen an:

  1. Abgabefristen für die Umsatzsteuervoranmeldungen verschieben
  2. Stundung auch für die Lohnsteuer ermöglichen
  3. Wahlrecht auf Besteuerung der Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung)
  4. Zeitlich befristete Aussetzung von Meldepflichten
  5. Unbürokratische Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
  6. Ermöglichung eines Verlustrücktrags in die Jahre 2018 und 2019
  7. Schaffung eines „Corona-Abzugsbetrages“ in Form einer Rücklage
  8. Nachteilige Auswirkungen der Corona-Krise auf Steuererleichterungen verhindern
  9. Generelle Fristverlängerung zur Abgabe der Jahressteuererklärungen 2018 und 2019

In der Anlage erhalten Sie den detaillierten 9-Punkte-Plans sowie aktuelle Fragen und Antworten zum Thema Steuern des Bundesfinanzministeriums

Über den Fortgang der Maßnahmen halten wir Sie wie bisher auf dem Laufenden.

Weitere Artikel

Grundsteuerreform 2022

Als Immobilienbesitzer und | oder Grundstückseigentümer informieren wir Sie zur anstehenden Grundsteuerreform 2022. Was müssen Sie zunächst tun und welche Unterlagen können Sie vorbereiten?

Transparenzregister und Geldwäscheprävention

KNOW YOUR CUSTOMER! So lautet das Kernprinzip der Geldwäscheprävention und der zugehörigen Sorgfaltspflichten. Jede Gesellschaft, die im Handelsregister eingetragen ist, muss sich im Laufe des Jahres ins Transparenzregister eintragen lassen – ansonsten droht ein beachtliches Bußgeld in Höhe von 100000 € bis 150000 €.

VORSTEUERABZUG

Die Frist für den Vorsteuerabzug gemischt genutzter Gegenstände gilt es unbedingt einzuhalten da ansonsten die komplette Verweigerung des Vorsteuerabzuges durch das Finanzamt erfolgt.

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Zum 01.01.2023 hat sich das System zur Berücksichtigung von Arbeitsunfähigkeiten der Mitarbeiter geändert. Bereits seit 01.01.2022 übermitteln Ärzte Arbeitsunfähigkeitsdaten für ihre gesetzlich versicherten Patienten elektronisch an die Krankenkassen. Nicht beteiligt sind derzeit u.a. Privatärzte sowie Ärzte im Ausland. Im Jahr 2022 gab es parallel auch noch die Papier-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Dieses zweigleisige System endete zum 31.12.2022. Seit Beginn dieses Jahres müssen Arbeitnehmer im Krankheitsfall von ihrem Arzt keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („gelber Zettel“) für den Arbeitgeber mehr erhalten. Der Arbeitgeber muss sich diese Daten viel mehr elektronisch von der Krankenkasse des Arbeitnehmers abrufen.