Umsatzsteuersenkung – Aktuelle Infos für DATEV Anwender

zurück
Informationen über die Änderung der DATEV Kontenrahmen 2020 aufgrund der geplanten befristeten Umsatzsteuersenkung

Sie erhalten in der Anlage ein Dokument der DATEV vom heutigen Tag, in dem über die Änderung der DATEV Kontenrahmen 2020 aufgrund der geplanten befristeten Umsatzsteuersenkung vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 berichtet wird.

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Krise wirkt sich auf eine Vielzahl von DATEV-Programmen aus. DATEV arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Implementierung der Regelungen in den Programmen.

Voraussichtlich am 30.06.2020 ab 18.30 Uhr stehen die ersten angepassten Programmversionen zur Verfügung.

Folgende Maßnahmen sind geplant, vgl. DATEV:

Maßnahme 1

Buchen mit den neuen Steuersätzen
Mit dem geplanten Service-Release am 30.06. sind Buchungen mit den verminderten Steuersätzen 16% und 5% möglich. Sie können die meisten Standard-Konten und Standard-Steuerschlüssel weiter wie gewohnt verwenden. Diese ermitteln anhand des Leistungsdatums den korrekten Steuersatz. Bei Buchungen ohne Leistungsdatum bestimmt das Belegdatum den Steuersatz.
Erfassen Sie umsatzsteuerrelevante Buchungen mit Beleg-/Leistungsdatum größer 30.06.2020 erst nach Installation des Service-Release, damit eine korrekte Umsatzsteuerermittlung gewährleistet ist.
Geplante Freigabe im Rahmen eines Services-Release zum Sonderpatchday am 30.06.2020 ab 18:30 Uhr zum Abruf/Installation. Hier finden Sie die aktuellen Informationen dazu.

Maßnahme 2

Erweiterung Standard-Kontenrahmen um Sammelkonten und dringend benötigte Konten und Anpassung der Kontenbeschriftungen.
In Arbeit – Stufenweise Auslieferung der neuen Standarddaten ab dem 01.07.2020 geplant.

Maßnahme 3

Anpassung Steuerschlüssel
In Arbeit – Stufenweise Auslieferung der Steuerschlüssel und Funktionen ab dem 01.07.2020 geplant.

Maßnahme 4

Notwendige Erweiterungen an den Import/Export-Schnittstellen zur Übernahme/ Übergabe von buchführungsrelevanten Daten aus Vorsystemen.
In Arbeit – Freigabe ist abhängig von oben genannten Maßnahmen.

 

Weitere Infos erhalten Sie hier.

Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem EDV-Dienstleister auf, dass die Updates rechtzeitig installiert werden.

Weitere Artikel

Überbrückungshilfe wird verlängert, ausgeweitet und vereinfacht

Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderung ausgeweitet.

Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld

Lieferengpässe, die im Zusammenhang mit dem Corona-Virus entstehen, oder behördliche Betriebsschließungen mit der Folge, dass die Betriebe ihre Produktion einschränken oder einstellen müssen, können zu einem Anspruch auf Kurzarbeitergeld für die vom Arbeitsausfall betroffenen Beschäftigten führen.

Reverse-Charge-Verfahren

Im Umsatzsteuerrecht sorgt seit seiner Einführung die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse-Charge) für große Verwirrung. Es ist schwer, den Überblick darüber zu behalten, welche Lieferungen und sonstigen Leistungen von der Regelung betroffen sind. Im deutschen Umsatzsteuerrecht in § 13b Umsatzsteuergesetz (UStG) geregelt, umfasst das Reverse-Charge-Verfahren inzwischen viele Tatbestände. Die Tendenz bei der Anzahl der Tatbestände war bereits in der Vergangenheit steigend. In Zukunft wird die Anzahl an Tatbeständen wahrscheinlich noch stärker anwachsen.

Steuerinfos für PV-Anlagen-Käufer

Durch den Jahreswechsel zu 2023 und die Einführung des Jahressteuergesetzes 2022 kann es zu wesentlichen Änderungen für derzeitige und zukünftige PV-Anlagen-Betreiber. Übersichtlich und prägnant zusammengestellt gehen wir auf die wesentlichen Punkte für PV-Anlagenkäufer ein.