5 Argumente für die Digitalisierung mit „DATEV Unternehmen online“

zurück
Digitalisierte Unternehmen sind für die Zukunft gerüstet und genießen viele weitere Vorteile. Nahtlose Prozesse und eine effektive Datennutzung ermöglichen es Ihnen, ihre Daten schnell und unkompliziert dem Finanzamt oder Steuerberater zur Verfügung zu stellen.

Mit Digitalisierung wettbewerbsfähig bleiben 

Digitalisierung bedeutet, die bestehenden Prozesse des Unternehmens auf digitale Medien zu übertragen. Bestehende Prozesse sollen dabei in ihrem Ablauf nicht verändert, sondern lediglich an die Technologie angepasst werden. Daraus ergibt sich die größte Nutzererfahrung und Ersparnis. 

5 ARGUMENTE FÜR DIGITALE DATEN 

  1.  Nahtlose Prozesse
    In heutigen Unternehmen wechseln viele Prozesse zwischen analogen und digitalen Medien. Mit einer zielorientierten Digitalisierung wird der gesamte Prozess auf einem einzigen Medium abgebildet. Alle Beteiligten (intern und extern) verfügen dadurch zeitnah über die gleichen Daten in optimaler Ausführung.  
  2. Effektivere Datennutzung
    Im täglichen Arbeitsprozess fallen viele Daten an, wovon ein Großteil verloren geht, wenn die Digitalisierung nicht konsequent umgesetzt ist. Digitale Prozesse speichern alle erhobenen Daten plattformübergreifend und können als übersichtliche Auswertung ausgespielt werden.  
  3. Wettbewerbsfähigkeit
    Unternehmen, die nicht in die Digitalisierung einsteigen, haben laut Prognosen zukünftig Schwierigkeiten im Wettbewerb. Dies betrifft nicht nur internationale Konkurrenz, sondern auch den lokalen Wettbewerb. Dagegen können Unternehmen mit digitalen Arbeitsabläufen schnell und unkompliziert auf Veränderungen am Markt reagieren. Diese Flexibilität wird durch mobile und digitale Prozesse erreicht, die einfach und schnell auf die jeweiligen Anwender und Unternehmen anpassbar sind. 
  4. Verschiedene Lizenzmodelle
    Heutzutage muss eine Software nicht mehr aufwendig geplant werden – bedienungsfreundliche Strukturen, Cloud-Software-Lösungen oder individuelle Lizenzmodelle bieten für Firmen bezahlbare Alternativen. Dadurch können vor allem kleine Unternehmen angepasste Software implementieren. 
  5. Steigerung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
    Mehr und mehr Menschen verlagern ihren Alltag ins Internet und auf Apps. Corona und Homeoffice haben dem digitalen Wandel in der Arbeitswelt einen enormen Schub gegeben. Individuell angepasste Anwendungen sind genau auf die Anforderungen der Unternehmen und deren Mitarbeiter zugeschnitten. Mitarbeiter bekommen so zeitsparende und einfach anwendbare Helfer für komplexe Arbeitsabläufe und Daten. 

Im Unternehmen können grundsätzliche alle Prozesse digitalisiert werden. Manche Prozesse sollten aber aufgrund der Verfügbarkeit, Frequenz oder Wichtigkeit genau geprüft werden. Wir setzen für den individuellen und besten Komfort beim Datenaustausch auf „DATEV Unternehmen online“.  

„DATEV Unternehmen online“ schafft klare Strukturen, angepasstes Controlling und einen sehr guten Überblick über die betriebswirtschaftliche Situation des Unternehmens. 

Als digitale Kanzlei beraten wir Sie gerne bei der Digitalisierung – buchen Sie sich jetzt Ihr Beratungsgespräch per Mail. 

Weitere Artikel

Tilgungsaussetzung LfA Förderbank, Unterstützung Kfw, YouTube-Kanal DStV, Mund-Nasen-Masken

LfA Förderbank Bayern gewährt Tilgungsaussetzung für alle programmgebundenen Darlehen, Hilfestellung bei der Beantragung der Kredite für Unternehmen durch die KfW, kostenfreier Informationskanal auf YouTube des DStV, regionale Bezugsquelle für Mund-Nasen-Masken

SWMP ist offizieller Circula Partner

Circula ist die intelligente App für Mitarbeiterauslagen wie z.B. Reisekosten, Spesenabrechnung und Verpflegungsmehraufwendungen. Perfekt eingebunden in die DATEV-Welt durch passende Cloud-Schnittstellen. Ein passendes Tool für KMU mit Außendienst. Nach unserer Teilnahme am Zertifizierungsprogramm für Steuerberater sind wir offizielle Partner Kanzlei von Circula. 

vereinbarkeit von familie und beruf

SWMP ist Mitglied im Familienpakt Bayern. Unser Ziel ist es, allen SWMPlern den benötigten Freiraum für alle wichtigen Themen in einem Leben voller Veränderungen zu geben und auch in Zukunft für Fachkräfte attraktiv zu bleiben. Die Mitgliedschaft im „Familienpakt Bayern“ soll uns dabei unterstützen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beständig zu optimieren.

Reverse-Charge-Verfahren

Im Umsatzsteuerrecht sorgt seit seiner Einführung die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse-Charge) für große Verwirrung. Es ist schwer, den Überblick darüber zu behalten, welche Lieferungen und sonstigen Leistungen von der Regelung betroffen sind. Im deutschen Umsatzsteuerrecht in § 13b Umsatzsteuergesetz (UStG) geregelt, umfasst das Reverse-Charge-Verfahren inzwischen viele Tatbestände. Die Tendenz bei der Anzahl der Tatbestände war bereits in der Vergangenheit steigend. In Zukunft wird die Anzahl an Tatbeständen wahrscheinlich noch stärker anwachsen.