Datenschutz – keine sensiblen Informationen mehr mit Telefax

zurück
Jetzt beurteilen auch die Aufsichtsbehörden im Datenschutz das Telefax als unsichere Kommunikationslösung. Insbesondere für sensible Unternehmens- oder Gesundheitsdaten ist die Nutzung des Telefax nicht mehr anzuraten. Bei Apotheken, Ärzten und Kliniken besteht dringender Handlungsbedarf!

Bisher galt das Fax – etwa bei Behörden, Unternehmen, Gerichten, Rechtsanwälten und im Gesundheitswesen – als sicheres Kommunikationsmittel. Auch die Datenschutzbehörden bewerten das Fax inzwischen als unsicheres Kommunikationsmedium. Im eigenen Interesse und im Interesse der Datensicherheit sollten Verantwortliche im Unternehmen daher zeitnah andere digitale Kommunikationslösungen zum Fax prüfen und implementieren.

GENAU GENOMMEN WEIST DER FAXVERSAND VERGLEICHBARE RISIKEN AUF WIE BEISPIELSWEISE BEIM VERSAND UNVERSCHLÜSSELTER E-MAIL-NACHRICHTEN.

Insbesondere die folgenden Risiken gilt es zu betrachten:
• Personenbezogenen Daten könnten bei einer versehentlich falschen Eingabe der Zielfaxnummer Dritten unbefugt offenbart werden.
• Der Absender kann nicht beurteilen, wo das Gerät beim Empfänger steht und wer somit Zugang zu dem Faxgerät hat.
• Bei Verwendung der heute überwiegend eingesetzten paketvermittelten Übertragungsverfahren wie Fax over IP (FoIP) oder bei Nutzung eines Dienstes, der Faxe automatisch in E-Mail umwandelt, werden die Daten in der Regel unverschlüsselt und damit ungeschützt übertragen. Die Übertragung über mehrere verteilte Zwischenpunkte bietet grundsätzlich Zugriffsmöglichkeiten für unbefugte Dritte.

Sichere, digitale und dsgvo-konforme Alternativen:
• Versand inhaltsverschlüsselter E-Mail-Nachrichten (PGP oder S/MIME),
• Portallösungen, bei denen die Kommunikationspartner Nachrichten und Inhalte verschlüsselt abrufen und bereitstellen können,
• E-Mail
• Bereichsspezifische digitale Kommunikationsdienste, z. B.: Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

WIR SETZEN ALS KANZLEI AUF DRACOON

Die browserbasierte Filesharing-Plattform Dracoon ist unsere Lösung für die Mandantenkollaboration und den virtuellen Datenaustausch. Dracoon wurde konsequent auf die Anforderungen im Geschäftsleben zugeschnitten und erlaubt das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten. So haben wir mit Dracoon einen starken Partner an der Seite und können hierüber mit Ihnen komplett verschlüsselt Informationen und Daten austauschen und gemeinsam bearbeiten.

Medizinisches Personal mit digitalen Kommunikationsmitteln.

Weitere Artikel

SWMP ist offizieller Circula Partner

Circula ist die intelligente App für Mitarbeiterauslagen wie z.B. Reisekosten, Spesenabrechnung und Verpflegungsmehraufwendungen. Perfekt eingebunden in die DATEV-Welt durch passende Cloud-Schnittstellen. Ein passendes Tool für KMU mit Außendienst. Nach unserer Teilnahme am Zertifizierungsprogramm für Steuerberater sind wir offizielle Partner Kanzlei von Circula. 

Reverse-Charge-Verfahren

Im Umsatzsteuerrecht sorgt seit seiner Einführung die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse-Charge) für große Verwirrung. Es ist schwer, den Überblick darüber zu behalten, welche Lieferungen und sonstigen Leistungen von der Regelung betroffen sind. Im deutschen Umsatzsteuerrecht in § 13b Umsatzsteuergesetz (UStG) geregelt, umfasst das Reverse-Charge-Verfahren inzwischen viele Tatbestände. Die Tendenz bei der Anzahl der Tatbestände war bereits in der Vergangenheit steigend. In Zukunft wird die Anzahl an Tatbeständen wahrscheinlich noch stärker anwachsen.

Weitere Infos für Sie als Arbeitgeber und zum Thema Kurzarbeit

Aktuelle Mandanten-Info der DATEV zum Thema Kurzarbeit sowie einen aktuellen Beitrag in der NWB Fachzeitschrift zum Thema „Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers und ihre Grenzen“

Aktuelles und weitere Konkretisierung zur Soforthilfe Corona

Die Bayerische Staatsregierung hat ein Soforthilfeprogramm eingerichtet, das sich an Betriebe und Freiberufler richtet, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und in Liquiditätsengpässe geraten sind.