Wichtige Links und FAQ, Status Ü-Hilfe III

zurück
Wichtige Links zum Thema Überbrückungshilfe und Informationen über den aktuellen Status der Überbrückungshilfe III

1. Wichtige Links und FAQ

Auf folgenden Seiten finden Sie stets aktualisierte Informationen zur Corona-Krise:

Auf folgenden Seiten finden Sie stets aktualisierte FAQ zu den staatlichen Hilfsprogrammen:

Weitere Links finden Sie auch auf unserer Homepage.

 

2. Status Überbrückungshilfe III

Zu den wichtigsten Änderungen zählen unter anderem:

  • Antragsberechtigung bei coronabedingtem Umsatzeinbruch in einem Monat von mindestens 30%
  • Für Unternehmen mit Jahresumsatz von bis zu 750 Mio. Euro
  • Bis zu 1,5 Mio. Euro Überbrückungshilfe pro Monat
  • Abschlagszahlungen von bis zu 100.000€
  • Überbrückungshilfe III auch für November und Dezember 2020
  • Einzelhandel: Abschreibungen auf Saisonware können zu 100% als
    Fixkosten angesetzt werden
  • Reisebranche: Umfassende Berücksichtigung von Kosten und Umsatzausfällen
    durch Absagen und Stornierungen
  • Neustarthilfe auf einmalig 50% des Referenzumsatzes verdoppelt
  • Maximale Betriebskostenpauschale auf 7.500€ erhöht

Von Rückfragen zur Beantragung der Überbrückungshilfe III bitten wir Sie derzeit noch abzusehen, da eine Beantragung durch uns nicht vor März 2021 erfolgen kann.
Unser Corona-Kompetenz-Team ist noch mit der Überbrückungshilfe II ausgelastet und aus Solidarität zu allen Mandanten, die Überbrückungshilfen beantragen und benötigen, werden wir erst diese Anträge abschließen, bevor wir mit den Anträgen zur Überbrückungshilfe III starten.

Weitere Artikel

Jahressteuergesetz 2022

In verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts hat sich fachlich notwendi- ger Gesetzgebungsbedarf ergeben. Dies betrifft insbesondere notwendige Anpassungen an EU- Recht und EuGH-Rechtsprechung sowie Reaktionen auf Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Der Bundesrat hat am 16.12.2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Im Folgenden geben wir eine Zusammenfassung über die wichtigsten Änderungen, die bereits ab 2023 gelten.

Ausbildung als Steuerfachangestellter – Azubi-Movie

Azubi bei SWMP – darüber berichtete Simon in der Azubi-Movie – Herbstausgabe für die Region Augsburg vom 23.09.2021. Unsere Personalreferentin Carolin ergänzt das Interview mit einigen weiteren Informationen. Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist nicht langweilig und trocken. Die Anforderungen sind hoch und die technischen Möglichkeiten vielfältig. Als digitale Kanzlei gehen wir den Weg der Cloud-Lösungen mit unserem Team und unseren Mandanten. Klingt spannend …

Auswirkungen und Maßnahmen

In schwierigen Unternehmenssituationen gilt: Liquidität kommt vor Rentabilität. Daher muss bereits bei ersten Anzeichen für Veränderungen das Thema „Liquidität und Finanzierung“ auf dem Prüfstand stehen.

vereinbarkeit von familie und beruf

SWMP ist Mitglied im Familienpakt Bayern. Unser Ziel ist es, allen SWMPlern den benötigten Freiraum für alle wichtigen Themen in einem Leben voller Veränderungen zu geben und auch in Zukunft für Fachkräfte attraktiv zu bleiben. Die Mitgliedschaft im „Familienpakt Bayern“ soll uns dabei unterstützen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beständig zu optimieren.