Update zu den Verzögerungen bei der Beantragung von Novemberhilfe

zurück
Aktuell gibt es zeitliche Verzögerungen bzw. Probleme bei der Beantragung und Auszahlung der Novemberhilfe. Derzeit können nur Anträge von Soloselbständigen mit einer Direktzahlung bis max. 5.000 Euro sowie Anträge auf Abschlagszahlungen gestellt werden.

Folgende Zeitschiene gibt die IHK München derzeit aus:

Anträge von Soloselbständigen mit einer Direktzahlung bis max. 5.000 Euro sowie Anträge auf Abschlagszahlungen können bereits gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2021.

Abschlagszahlungen erfolgen direkt nach Beantragung wie folgt:

  • 50% der Förderhöhe, jedoch max. 10.000 Euro
  • Restbeträge werden nach Antragsbearbeitung durch die Bewilligungsstelle voraussichtlich ab Anfang Januar 2021 ausbezahlt.
  • Im Rahmen der Novemberhilfe (außerordentliche Wirtschaftshilfe Bund) ist aufgrund der Vollzugshinweise des Bundes vorgesehen, dass eine Stichprobe an Anträgen vor der Abschlagszahlung eine Prüfung im Fachverfahren durchläuft. Die Programmierungsarbeiten zu diesem Fachverfahren erfolgen durch den Dienstleister des Bundes und werden voraussichtlich erst in einigen Wochen abgeschlossen sein. Die Bewilligungsstellen können derzeit zu gestellten Anträgen leider keine Einsicht nehmen und daher weder Auskünfte zum Bearbeitungsstand erteilen noch Änderungen vornehmen.

Direktanträge von Soloselbständigen: Direktzahlung bis max. 5.000 Euro (Ausnahme: Anträge aus der Stichprobe, da diese erst mit dem Start der Antragsbearbeitung ausbezahlt werden können)

Die Bearbeitung der Anträge jenseits der Direktanträge und der Abschlags-zahlungen ist verzögert. Mit einer Auszahlung ist erst im Januar 2021 zu rechnen. Das von einem von Berlin beauftragten Dienstleister erstellte Portal zur Antragsbearbeitung ist bisher nicht fertiggestellt. Dies soll bis Ende Dezember passiert sein. Mehr Infos in der beigefügten PDF-Datei.

Weitere Infos erhalten Sie unter IHK München – Corona: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen

Weitere Artikel

Wiederkehr der Steuersätze von 19 und 7% zum 01.01.2021

Mit unseren Corona Newslettern Nr. 35, 36, 39 und 40 haben wir ausführlich darüber informiert, welche Konsequenzen sich für Ihren unternehmerischen Alltag durch die temporäre Absenkung der Steuersätze ergeben. Bald geht nicht nur dieses sehr außerordentliche Jahr 2020 sondern auch die Übergangzeit für die abgesenkten Steuersätze zu Ende.

Steuergünstige Gehaltzuwendungen an Arbeitnehmer

Von jedem Euro einer Gehaltserhöhung geht oft mehr als die Hälfte für Steuern und Sozialabgaben drauf. Diesen erheblichen Abzügen können Arbeitnehmer entgegentreten, indem sie steuerbegünstigte oder steuerfreie Gehaltsbestandteile mit ihrem Arbeitgeber aushandeln.

Die E-Rechnungspflicht kommt!

Mit dem Wachstumschancengesetz wurde im März 2024 ebenfalls die Einführung der E-Rechnungspflicht beschlossen. Diese markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Bürokratieabbau. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Rechnungsprozess effizienter zu gestalten und sowohl für Unternehmen als auch für die öffentliche Verwaltung Zeit und Kosten zu sparen.

Umsatzsteuersenkung – Hinweise zur Neufassung des Entwurfs eines BMF-Schreibens

Das Bundesministerium der Finanzen hat zur geplanten Steuersatzsenkung am 11.06.2020 einen ersten Entwurf eines Anwendungsschreibens bekanntgegeben. Am 23.06.2020 hat das Ministerium eine neue Fassung des Entwurfs eines BMF-Schreibens auf der Internetseite veröffentlicht.