Grundsteuerreform 2022

zurück
Als Immobilienbesitzer und | oder Grundstückseigentümer informieren wir Sie zur anstehenden Grundsteuerreform 2022. Was müssen Sie zunächst tun und welche Unterlagen können Sie vorbereiten?

WARUM DIESE GRUNDSTEUERREFORM?

Aktuell wird die Grundsteuer auf Grundlage von Einheitswerten ermittelt. Die Einheitswerte, mit denen derzeit gerechnet wird, sind völlig veraltet. Aufgrund des enormen verwaltungstechnischen Aufwands, bei dem alle sechs Jahre die Grundsteuer neu bemessen werden sollte, ist man bei den Einheitswerten in den alten Bundesländern von 1964 und in den neuen Bundesländern von 1935 geblieben.

Stadtansicht Augsburg mit vielen Grundstücken in farbenprächtiger Winter-Sonne.

WIE DEN GRUNDSTEUERWERT BERECHNEN?

Dazu werden 3 Werte herangezogen.

  1. Den Grundstückswert – ermittelt das Finanzamt.
  2. Die Steuermesszahl – ergibt sich aus dem Gesetz.
  3. Den Hebesatz – legen die einzelnen Gemeinden und Kommunen fest.

Beginnend ab dem 01. Januar 2022 startet die Neubewertung der Grundstücke. Als Immobilienbesitzer und | oder Grundstückseigentümer erhalten Sie die Aufforderung zur Abgabe der Grundsteuererklärung. In der Regel erfolgt die Bekanntmachung im Amtsblatt oder durch die Tagespresse bzw. durch das Internet. Anhand dieser Angaben ermittelt das Finanzamt den aktuellen Grundstückswert.

WIE DEN GRUNDSTÜCKSWERT ERMITTELN?

In den meisten Bundesländern wird der Grundstückswert nach dem sogenannten Bundesmodell berechnet. Anstelle des alten Einheitswertes wird ein Grundbesitzwert anhand von Bodenwert, Mietniveaustufe, Grundstücksfläche, Wohnfläche, Nettokaltmiete, Bebauungsart und Gebäudealter ermittelt.

WAS MÜSSEN SIE ALS IMMOBILIENBESITZER UND | ODER GRUNDSTÜCKSEIGENTÜMER TUN?

Tragen Sie die für die Erklärung benötigten Unterlagen zusammen. Das sind z. B.

  • Gemarkung und Flurstück des Grundvermögens
  • Grundstücksart (z. B. unbebaut, Wohngrundstücke, Wald- und Forstwirtschaftsfläche) des Grundstücks
  • Bisheriger Einheitsbescheide.

Achtung: Müssen Sie einen Grundbuchauszug oder eine Flurkarte anfordern, dann handeln Sie schnell. Bekanntermaßen dauert es immer ein bisschen und der Abgabetermin beginnt am 01. Juli 2022. Der 31. Oktober 2022 ist der letzte Abgabetermin für die Grundstückssteuererklärung. Dieser Stichtag gilt auch für steuerlich beratene Mandanten.

Die neue Grundsteuer zahlen sie erst ab dem 01. Januar 2025.

Sie wünschen Beispiele und Berechnungsschemas, dann lesen Sie gerne in unserem Merkblatt nach. Hier finden Sie auch Informationen zur Steuermesszahl, Hebesatz und den Abweichungen der Ländermodelle.

Sie sind Mandant und benötigen Hilfe bei der Erstellung der Erklärung oder möchten diese komplett an uns übergeben? Wir werden Sie im Februar dazu kontaktieren.

Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, empfehlen wir Ihnen unsere SWMP-App. Hier finden Sie jeden Monat in leicht verständlichen Erklärvideos Antworten auf Ihre drängendsten Steuerfragen.

Videos und Merkblätter erhalten Sie auch in unserem Downloadbereich zu vielen steuerlich relevanten Themen. Durch die bequeme Suchfunktion finden Sie die passenden Merkblätter und Videos schnell und erhalten Ihre passende Antwort sofort – auch das Video Grundsteuerreform ist demnächst hier zu finden. Sehen Sie als Erstes das neue Video Grundsteuereform – was sich für Eigentümer ändert und wie viel Sie künftig zahlen müssen.

Weitere Artikel

Video – Gemeinsam. ­Zukunft. ­Gestalten.

Zeitgemäße Themen neu gedacht. Unsere Unternehmensgeschichte ist, was uns prägt, die Zukunft ist, was uns auszeichnet. Guter Durchschnitt ist uns zu wenig. Wir sind exzellente Fachkräfte, Professoren, leidenschaftliche Unternehmer und Experten. Unsere Werte und unsere Vision haben wir für Sie im Video „Gemeinsam. Zukunft. Gestalten.“ vereint.

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Zum 01.01.2023 hat sich das System zur Berücksichtigung von Arbeitsunfähigkeiten der Mitarbeiter geändert. Bereits seit 01.01.2022 übermitteln Ärzte Arbeitsunfähigkeitsdaten für ihre gesetzlich versicherten Patienten elektronisch an die Krankenkassen. Nicht beteiligt sind derzeit u.a. Privatärzte sowie Ärzte im Ausland. Im Jahr 2022 gab es parallel auch noch die Papier-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Dieses zweigleisige System endete zum 31.12.2022. Seit Beginn dieses Jahres müssen Arbeitnehmer im Krankheitsfall von ihrem Arzt keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („gelber Zettel“) für den Arbeitgeber mehr erhalten. Der Arbeitgeber muss sich diese Daten viel mehr elektronisch von der Krankenkasse des Arbeitnehmers abrufen.

Vorauszahlung von Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell

Krankenversicherungsbeiträge 2022 noch in 2021 von der Steuer absetzen – Zahlungseingang vor dem 22.12.2021* beachten und Steuern sparen.

Aktuelles zur Corona-Soforthilfe Bundesregierung und Land Bayern, Antrag online ausfüllbar

Nach der Bayerischen Staatsregierung hat auch die Bundesregierung ein Soforthilfeprogramm für Betriebe und Freiberufler aufgelegt. Die Verzahnung der beiden Programme ermöglicht höhere Zahlungen für alle abgedeckten Betriebsgrößen.