Lexoffice

zurück
Mit Lexoffice schreiben KMU Angebote und Rechnungen, erfassen Belege und regeln den Zahlungsverkehr. Zusätzlich können Sie bereits erste Vorarbeiten für die nachgelagerte Buchhaltung vornehmen oder Ihre Finanz- und Lohn-Buchhaltung komplett selbst erstellen.

Rechnungen, Banking und Buchhaltung in einem!

Die cloudbasierte Software Lexoffice von Haufe ist eine Buchhaltungslösung, welche die Kollaboration zwischen KMU und Steuerkanzlei dank perfekt integrierbarer DATEV-Schnittstelle deutlich vereinfacht.

Die Software richtet sich v. a. an selbstständige sowie kleinere und mittlere KMU, welche eigenständig Ihre Buchhaltung erstellen möchten. Lexoffice ist einfach, intuitiv und ohne große buchhalterische Vorkenntnisse zu bedienen.

IDEALE KOLLABORATION ZWISCHEN KMU UND STEUERKANZLEI –
LEXOFFICE + DATEV

Prinzipiell lassen sich drei Nutzungsgrade beim Einsatz von Lexoffice unterscheiden. Jede Variante hat unterschiedlich starke Auswirkungen auf die nachgelagerten Aufgaben der Steuerkanzlei.

Variante 1: Rechnungsschreibung – Lexoffice wird rein zur Rechnungsschreibung genutzt; die Buchhaltungsfunktionen werden nicht genutzt, es werden lediglich die Belege der Steuerkanzlei bereitgestellt

Variante 2: Rechnungsschreibung inkl. Vorarbeiten – Vorerfassung von Belegen und Buchungsinformationen; Nacharbeiten, Korrekturen und evtl. Umbuchungen durch die Steuerkanzlei

Variante 3: Selbstbucher – Erstellung der kompletten Finanz- und Lohn-Buchhaltung inkl. USt-VA

Falls Sie planen, Lexoffice einzuführen, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir den Umfang bzw. den Nutzungsgrad besprechen und die notwendigen DATEV-Schnittstellen einrichten können.

Weiterführende Informationen zu Lexoffice finden Sie unter: https://www.lexoffice.de/

FUNKTIONS-HIGHLIGHTS VON LEXOFFICE:

  • GoBD Lanzeitbelegarchiv
  • Angebote und Rechnungen erstellen
  • Mobile App inkl. Belegscanner & Belegprüfung
  • Integriertes Online-Banking mit automatischem Abgleich offener Belege
  • Buchhaltung inkl. GuV & EÜR und Anlagenverwaltung
  • Kassenbuch
  • USt-Voranmeldung & Zusammenfassende Meldung
  • Lohn & Gehalt
  • Online-Kundenportal & Kundenmanager (CRM)
  • Schnittstellen-Anbindungen

Weitere Artikel

Erholungsbeihilfen – Mitarbeiterzuwendungen

Der Jahresendspurt hat begonnen, nur noch ein Monat bis zum Jahreswechsel. Doch nach einem ohnehin schon strapaziösen und herausfordernden Jahr bringt die eigentlich fröhliche und wohltuende Weihnachtszeit oft nur eingeschränkt die erhoffte Entspannung: Pandemiebedingt entfallen zahllose Feiern, Treffen, Märkte – ein angemessener Jahresabschluss scheint schwer umsetzbar. Daher stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie sie ihren Mitarbeitern auf anderem Wege etwas Gutes tun und damit für den Einsatz in diesem Jahr danken können.

Überbrückungshilfe wird verlängert, ausgeweitet und vereinfacht

Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderung ausgeweitet.

Tilgungsaussetzung LfA Förderbank, Unterstützung Kfw, YouTube-Kanal DStV, Mund-Nasen-Masken

LfA Förderbank Bayern gewährt Tilgungsaussetzung für alle programmgebundenen Darlehen, Hilfestellung bei der Beantragung der Kredite für Unternehmen durch die KfW, kostenfreier Informationskanal auf YouTube des DStV, regionale Bezugsquelle für Mund-Nasen-Masken

Nachweisgesetz – arbeitsrechtliche Änderungen ab 1. August 2022

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie auf ein Thema, das nicht steuerlicher, sondern arbeitsrechtlicher Natur ist, das geänderte Nachweisgesetz (NachwG), aufmerksam machen. Da die Umsetzungsfrist der Europäischen Union (EU) für die neuen Regeln am 31. Juli 2022 abläuft, treten die Neuregelungen recht kurzfristig schon zum 1. August 2022 in Kraft.