Update Novemberhilfe und Neustarthilfe sowie FAQs zu Mitarbeitern und Corona

zurück
Aktuellen Entwicklungen zum Thema Novemberhilfe und Neustarthilfe für Soloselbständige sowie FAQs zu Mitarbeitern und Corona

1. Novemberhilfe und Neustarthilfe für Soloselbständige

Über den nachstehenden Link finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den umfangreich erweiterten Corona-Hilfen der Bundesregierung. So wurde der Kreis der Antragsberechtigten der Novemberhilfe erweitert, um möglichst allen Betroffenen wirksam und schnell zu helfen. Die bisherige Überbrückungshilfe wird bis Juni 2021 verlängert und ausgeweitet. Insbesondere sieht die neue Überbrückungshilfe III deutliche Verbesserungen für Soloselbständige und die besonders hart betroffene Kultur- und Veranstaltungsbranche vor.

Hier gelangen Sie zu den FAQs des Bundesfinanzministeriums.

2. FAQs zu Mitarbeitern und Corona

Ist ein Mitarbeiter infiziert oder hatte direkten Kontakt mit einem Infizierten? Was ist dann zu tun und welche Folgen hat dies für Sie als Arbeitgeber, zum Beispiel bei der Entgeltfortzahlung?

Hier gelangen Sie zu den FAQs der IHK für München und Oberbayern zu Corona und Mitarbeitern.

Weitere Artikel

praesenzfortbildung

Dr. Reiner Kappler ist es leid seinen Bildschirm am Arbeitsplatz monoton bequatschen zu müssen. Hat uns die Vor-Corona-Normalität wieder und was bedeutet das für unser Fortbildungsmaßnahmen?

Erholungsbeihilfen – Mitarbeiterzuwendungen

Der Jahresendspurt hat begonnen, nur noch ein Monat bis zum Jahreswechsel. Doch nach einem ohnehin schon strapaziösen und herausfordernden Jahr bringt die eigentlich fröhliche und wohltuende Weihnachtszeit oft nur eingeschränkt die erhoffte Entspannung: Pandemiebedingt entfallen zahllose Feiern, Treffen, Märkte – ein angemessener Jahresabschluss scheint schwer umsetzbar. Daher stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie sie ihren Mitarbeitern auf anderem Wege etwas Gutes tun und damit für den Einsatz in diesem Jahr danken können.

Förderungen Bund, Geplante Maßnahmen Insolvenzrecht, Rechtsfolgen Betriebsschließungen

Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige, Geplante Maßnahmen Insolvenzrecht FAQ, Rechtsfolgen von Betriebsschließungen aufgrund behördlicher Anordnung

Warum ich Steuerberater bin.

Partner Dr. Reiner Kappler berichtet über seine Sicht auf die Steuerberatung und die benötigten Fähigkeiten für die Position. Denn um in der Steuerberatung tätig zu werden, sind neben den formalen Anforderungen auch das persönliche Naturell entscheidend. „Um in der Steuerberatung erfolgreich zu sein, benötigt es Vertrauen und ehrliche Leidenschaft“, so Dr. Reiner Kappler.