Update zu den Verzögerungen bei der Beantragung von Novemberhilfe

zurück
Aktuell gibt es zeitliche Verzögerungen bzw. Probleme bei der Beantragung und Auszahlung der Novemberhilfe. Derzeit können nur Anträge von Soloselbständigen mit einer Direktzahlung bis max. 5.000 Euro sowie Anträge auf Abschlagszahlungen gestellt werden.

Folgende Zeitschiene gibt die IHK München derzeit aus:

Anträge von Soloselbständigen mit einer Direktzahlung bis max. 5.000 Euro sowie Anträge auf Abschlagszahlungen können bereits gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2021.

Abschlagszahlungen erfolgen direkt nach Beantragung wie folgt:

  • 50% der Förderhöhe, jedoch max. 10.000 Euro
  • Restbeträge werden nach Antragsbearbeitung durch die Bewilligungsstelle voraussichtlich ab Anfang Januar 2021 ausbezahlt.
  • Im Rahmen der Novemberhilfe (außerordentliche Wirtschaftshilfe Bund) ist aufgrund der Vollzugshinweise des Bundes vorgesehen, dass eine Stichprobe an Anträgen vor der Abschlagszahlung eine Prüfung im Fachverfahren durchläuft. Die Programmierungsarbeiten zu diesem Fachverfahren erfolgen durch den Dienstleister des Bundes und werden voraussichtlich erst in einigen Wochen abgeschlossen sein. Die Bewilligungsstellen können derzeit zu gestellten Anträgen leider keine Einsicht nehmen und daher weder Auskünfte zum Bearbeitungsstand erteilen noch Änderungen vornehmen.

Direktanträge von Soloselbständigen: Direktzahlung bis max. 5.000 Euro (Ausnahme: Anträge aus der Stichprobe, da diese erst mit dem Start der Antragsbearbeitung ausbezahlt werden können)

Die Bearbeitung der Anträge jenseits der Direktanträge und der Abschlags-zahlungen ist verzögert. Mit einer Auszahlung ist erst im Januar 2021 zu rechnen. Das von einem von Berlin beauftragten Dienstleister erstellte Portal zur Antragsbearbeitung ist bisher nicht fertiggestellt. Dies soll bis Ende Dezember passiert sein. Mehr Infos in der beigefügten PDF-Datei.

Weitere Infos erhalten Sie unter IHK München – Corona: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen

Weitere Artikel

Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III

Die Überbrückungshilfe wird deutlich ausgeweitet und bis Ende Juni 2021 verlängert. Sie sieht Verbesserungen für Unternehmen, Soloselbständige und die besonders hart betroffene Kultur-, Veranstaltungs- und Reisebranche vor. Außerdem wird die außerordentliche Wirtschaftshilfe verlängert – aus der Novemberhilfe wird die Dezemberhilfe.

Corona-Soforthilfe, Definition Liquiditätsengpass

Nachdem sich die Fördervoraussetzungen laufend ändern, anbei ein aktueller Stand (06.04.2020), der nach heutiger Rücksprache mit der Regierung von Schwaben bestätigt wurde.

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Zum 01.01.2023 hat sich das System zur Berücksichtigung von Arbeitsunfähigkeiten der Mitarbeiter geändert. Bereits seit 01.01.2022 übermitteln Ärzte Arbeitsunfähigkeitsdaten für ihre gesetzlich versicherten Patienten elektronisch an die Krankenkassen. Nicht beteiligt sind derzeit u.a. Privatärzte sowie Ärzte im Ausland. Im Jahr 2022 gab es parallel auch noch die Papier-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Dieses zweigleisige System endete zum 31.12.2022. Seit Beginn dieses Jahres müssen Arbeitnehmer im Krankheitsfall von ihrem Arzt keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („gelber Zettel“) für den Arbeitgeber mehr erhalten. Der Arbeitgeber muss sich diese Daten viel mehr elektronisch von der Krankenkasse des Arbeitnehmers abrufen.

Weitere Infos für Sie als Arbeitgeber und zum Thema Kurzarbeit

Aktuelle Mandanten-Info der DATEV zum Thema Kurzarbeit sowie einen aktuellen Beitrag in der NWB Fachzeitschrift zum Thema „Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers und ihre Grenzen“