Jahressteuergesetz 2022

zurück
In verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts hat sich fachlich notwendi- ger Gesetzgebungsbedarf ergeben. Dies betrifft insbesondere notwendige Anpassungen an EU- Recht und EuGH-Rechtsprechung sowie Reaktionen auf Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Der Bundesrat hat am 16.12.2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Im Folgenden geben wir eine Zusammenfassung über die wichtigsten Änderungen, die bereits ab 2023 gelten.

Unsere Zusammenfassung zum ­Jahressteuer­gesetz 2022

  • Rückwirkende Einführung einer Ertragsteuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen ab 1.1.2022, § 3 Nr. 72 – neu – EStG (Regelungen eingeführt mit Regierungsentwurf)
  • Anhebung des linearen AfA-Satzes für die Abschreibung von Wohngebäuden auf 3 Prozent ab dem 1.1.2023, § 7 Abs. 1 Nummer 2 EStG-E
  • Vollständiger Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen ab 2023, § 10 Abs. 3 EStG-E
  • Erhöhung des Sparer-Pauschbetrags von 801 € auf 1.000 € (bei Zusammenveranlagung von 1.602 € auf 2.000 €), § 20 Abs. 9 EStG-E
  • Nullsteuersatz mit Vorsteuerabzug für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen (Regelungen eingeführt mit Regierungsentwurf)
  • Prolongation der Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau, § 7b Abs. 2 und 3 EStG-E

Haben Sie Fragen dazu oder zu anderen Themen? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt oder vereinbaren einen Termin mit unseren Beratern unter Telefon 08215433780. Oder Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie jeden Monat aktuell welche steuerlichen Änderungen für Sie interessant sein könnten.

NEWSLETTER ABONNIEREN

Weitere Artikel

Ausbildung und erfolgreicher Abschluss

SWMP erweitert ihr Portfolio: Drei neue Firmenzweige für eine umfassende Beratung

Seit über 25 Jahren steht die SWMP PartGmbB Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung für fundierte Expertise und individuelle Betreuung im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Um den wachsenden Anforderungen unserer Mandanten gerecht zu werden und ganzheitliche Lösungen anzubieten, haben wir unser Leistungsspektrum durch drei spezialisierte Firmenzweige erweitert: SWMP Next, SWMP Legal und SWMP ImmoSolutions.

Sozialschutzpaket II

Die Bundesregierung erhöht das Kurzarbeitergeld, weitet die Hinzuverdienstmöglichkeiten für Beschäftigte in Kurzarbeit aus und verlängert die Bezugszeit von Arbeitslosengeld.

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Zum 01.01.2023 hat sich das System zur Berücksichtigung von Arbeitsunfähigkeiten der Mitarbeiter geändert. Bereits seit 01.01.2022 übermitteln Ärzte Arbeitsunfähigkeitsdaten für ihre gesetzlich versicherten Patienten elektronisch an die Krankenkassen. Nicht beteiligt sind derzeit u.a. Privatärzte sowie Ärzte im Ausland. Im Jahr 2022 gab es parallel auch noch die Papier-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Dieses zweigleisige System endete zum 31.12.2022. Seit Beginn dieses Jahres müssen Arbeitnehmer im Krankheitsfall von ihrem Arzt keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („gelber Zettel“) für den Arbeitgeber mehr erhalten. Der Arbeitgeber muss sich diese Daten viel mehr elektronisch von der Krankenkasse des Arbeitnehmers abrufen.