Lexoffice

zurück
Mit Lexoffice schreiben KMU Angebote und Rechnungen, erfassen Belege und regeln den Zahlungsverkehr. Zusätzlich können Sie bereits erste Vorarbeiten für die nachgelagerte Buchhaltung vornehmen oder Ihre Finanz- und Lohn-Buchhaltung komplett selbst erstellen.

Rechnungen, Banking und Buchhaltung in einem!

Die cloudbasierte Software Lexoffice von Haufe ist eine Buchhaltungslösung, welche die Kollaboration zwischen KMU und Steuerkanzlei dank perfekt integrierbarer DATEV-Schnittstelle deutlich vereinfacht.

Die Software richtet sich v. a. an selbstständige sowie kleinere und mittlere KMU, welche eigenständig Ihre Buchhaltung erstellen möchten. Lexoffice ist einfach, intuitiv und ohne große buchhalterische Vorkenntnisse zu bedienen.

IDEALE KOLLABORATION ZWISCHEN KMU UND STEUERKANZLEI –
LEXOFFICE + DATEV

Prinzipiell lassen sich drei Nutzungsgrade beim Einsatz von Lexoffice unterscheiden. Jede Variante hat unterschiedlich starke Auswirkungen auf die nachgelagerten Aufgaben der Steuerkanzlei.

Variante 1: Rechnungsschreibung – Lexoffice wird rein zur Rechnungsschreibung genutzt; die Buchhaltungsfunktionen werden nicht genutzt, es werden lediglich die Belege der Steuerkanzlei bereitgestellt

Variante 2: Rechnungsschreibung inkl. Vorarbeiten – Vorerfassung von Belegen und Buchungsinformationen; Nacharbeiten, Korrekturen und evtl. Umbuchungen durch die Steuerkanzlei

Variante 3: Selbstbucher – Erstellung der kompletten Finanz- und Lohn-Buchhaltung inkl. USt-VA

Falls Sie planen, Lexoffice einzuführen, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir den Umfang bzw. den Nutzungsgrad besprechen und die notwendigen DATEV-Schnittstellen einrichten können.

Weiterführende Informationen zu Lexoffice finden Sie unter: https://www.lexoffice.de/

FUNKTIONS-HIGHLIGHTS VON LEXOFFICE:

  • GoBD Lanzeitbelegarchiv
  • Angebote und Rechnungen erstellen
  • Mobile App inkl. Belegscanner & Belegprüfung
  • Integriertes Online-Banking mit automatischem Abgleich offener Belege
  • Buchhaltung inkl. GuV & EÜR und Anlagenverwaltung
  • Kassenbuch
  • USt-Voranmeldung & Zusammenfassende Meldung
  • Lohn & Gehalt
  • Online-Kundenportal & Kundenmanager (CRM)
  • Schnittstellen-Anbindungen

Weitere Artikel

Degressive Abschreibung und Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter

Die Renaissance der degressiven Abschreibung kann für Unternehmen, die in 2020 nicht in die Verlustzone gerutscht sind, eine Steuerspar-Chance sein. Auch für digitale Wirtschaftsgüter kann die degressive Abschreibung angewandt werden. Die Abschreibungsmöglichkeiten und Ihr Einsatz sind je nach steuerpolitischem Ziel zu beurteilen. Von einem „blinden“ Einsatz der Abschreibungsinstrumente ist jedoch abzuraten, da diese sich negativ auf die Steuersätze der Folgejahre auswirken können.

Aktuelles zur Corona-Soforthilfe Bundesregierung und Land Bayern, Antrag online ausfüllbar

Nach der Bayerischen Staatsregierung hat auch die Bundesregierung ein Soforthilfeprogramm für Betriebe und Freiberufler aufgelegt. Die Verzahnung der beiden Programme ermöglicht höhere Zahlungen für alle abgedeckten Betriebsgrößen.

Unterstützung Gastronomie und Erhöhung Kurzarbeitergeld

Informationen über Unterstützungsmaßnahmen für die Gastronomie sowie eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes in der Corona-Krise

Neue Fördermöglichkeit im Rahmen der Härtefallregelung

Richtlinien für die Gewährung der Bayerischen Corona-Härtefallhilfe für Unternehmen, Soloselbstständige und Angehörige der freien Berufe, die keine Antragsberechtigung in den bisherigen Corona-Hilfsprogrammen haben, aber in den Fördermonaten einen coronabedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 % verzeichnen mussten.