Steuerinfos für PV-Anlagen-Käufer

zurück
Durch den Jahreswechsel zu 2023 und die Einführung des Jahressteuergesetzes 2022 kann es zu wesentlichen Änderungen für derzeitige und zukünftige PV-Anlagen-Betreiber. Übersichtlich und prägnant zusammengestellt gehen wir auf die wesentlichen Punkte für PV-Anlagenkäufer ein.
STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-KÄUFER.

SIE PLANEN DEN ERWERB EINER PV-ANLAGE IN 2023 AUF IHREM WOHNHAUS BIS MAXIMAL 30 KWP LEISTUNG

  • Die Einkünfte aus der PV-Anlage sind seit dem Jahr 2022 in der Einkommensteuer steuerfrei, Verluste können jedoch nicht mehr geltend gemacht werden.
  • Beim Kauf der PV-Anlage beträgt der Umsatzsteuersatz null Prozent.
  • Im Umkehrschluss macht es keinen Sinn mehr, auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten, Sie können keine Vorsteuer mehr geltend machen
  • Im Ergebnis entfällt sowohl in der Einkommensteuer als auch in der Umsatzsteuer die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung.

Kontaktieren Sie uns vorab zur Überprüfung der Kriterien für die Steuerbefreiung.

TERMIN VEREINBAREN

SIE PLANEN DEN ERWERB EINER PV-ANLAGE MIT MEHR ALS 30 KWP LEISTUNG AUF IHREM WOHNHAUS ODER EINER GEMISCHT GENUTZTEN IMMOBILIE IN 2023

  • Die Einkommensteuerrechtliche Befreiung von PV-Anlagen ist auch bei gemischt genutzten Immobilien möglich.
  • Bitte beachten Sie, dass die Steuerbefreiung nur für 15 kWp pro Wohn- oder Gewerbeeinheit (bis max. 100 kWp Leistung pro Steuerpflichtigen) gilt.
  • Sofern die installierte Leistung unter 30 kWp liegt, beträgt der Umsatzsteuersatz auf die Installation der PV-Anlage null Prozent.
  • Im Umkehrschluss macht es keinen Sinn mehr auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten, Sie können keine Vorsteuer mehr geltend machen.

PV-Anlagen ab 2023 richtig planen – kontaktieren Sie uns gerne zur Überprüfung der Kriterien für die Steuerbefreiung und gegebenenfalls für eine optimale steuerliche Gestaltung.

TERMIN VEREINBAREN

Weitere Artikel

Transparenzregister und Geldwäscheprävention

KNOW YOUR CUSTOMER! So lautet das Kernprinzip der Geldwäscheprävention und der zugehörigen Sorgfaltspflichten. Jede Gesellschaft, die im Handelsregister eingetragen ist, muss sich im Laufe des Jahres ins Transparenzregister eintragen lassen – ansonsten droht ein beachtliches Bußgeld in Höhe von 100000 € bis 150000 €.

Inflationsausgleichsprämie

Am 07.10.2022 hat der Bundesrat dem Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen … zugestimmt. Dieses Gesetz enthält in § 3 Nr. 11c Einkommensteuergesetz (EStG) auch die Regelung zur steuerfreien Inflationsausgleichsprämie. Arbeitgeber können danach zur Abmilderung der Inflation Leistungen bis zu einem Betrag von Euro 3.000 steuer- und damit auch sozialversicherungsfreie an ihre Arbeitnehmer gewähren.

Voraussetzungen Corona Soforthilfe, Liquiditätsengpass sowie Corona Überbrückungshilfe Bund

Nachdem die Antragsfrist für die Corona-Soforthilfe abgelaufen ist und die meisten Anträge bearbeitet sein dürften, möchten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen der Fördervoraussetzungen und Definition des Liquiditätsengpasses informieren.

Grundsteuerreform 2025: Was ändert sich?

Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer auf Basis neuer Bewertungsmaßstäbe erhoben. Die Reform wurde notwendig, da das Bundesverfassungsgericht die bisherige Praxis als verfassungswidrig erklärt hatte.