Ausbildungsfreibetrag

zurück
Wird Ihr Kind volljährig, können Sie als Eltern einen Ausbildungsfreibetrag erhalten.

Im Amtsdeutsch heißt der Ausbildungsfreibetrag „Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes“. Damit soll der Mehraufwand, der während der Ausbildung entsteht, abgedeckt werden.

WANN BEKOMMT MAN DEN AUSBILDUNGSFREIBETRAG?

Befindet sich ein volljähriges Kind in Ausbildung und besteht ein Anspruch auf Kindergeld oder auf einen Kinderfreibetrag, so steht den Eltern für die auswärtige Unterbringung eine Ausbildungsfreibetrag in Höhe von 924 Euro zu. Egal wie hoch das Einkommen und die Leistungen des Auszubildenden ist.

Der Betrag wird für jeden Monat, in dem die Bedingungen erfüllt sind, gewährt. Liegen die Bedingungen für den Freibetrag nur zu bestimmten Zeiten im Kalenderjahr vor, dann wird der Betrag für jeden Monat gekürzt, in dem die Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Lesen Sie in unserem Merkblatt des Monats  mehr über mögliche steuerliche Vergünstigungen für Eltern. Erfahren Sie, was Sie bei Elterngeld und Mutterschutz beachten müssen und welche weiteren Vergünstigungen es für Familien gibt.

Auszubildende beim gemeinsamen Lernen.

Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, empfehlen wir Ihnen unsere SWMP-App. Hier finden Sie jeden Monat in leicht verständlichen Erklärvideos Antworten auf Ihre drängendsten Steuerfragen.

Videos und Merkblätter erhalten Sie auch in unserem Downloadbereich zu vielen steuerlich relevanten Themen. Durch die bequeme Suchfunktion finden Sie die passenden Merkblätter schnell und erhalten Ihre passende Antwort sofort – auch das Merkblatt „Familienförderung“ ist hier als Merkblatt des Monats zu finden.

Praktische Suchfunktion im Downloadbereich Mandanten-Merkblätter auf der Homepage www.SWMP.eu.

Weitere Artikel

Degressive Abschreibung und Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter

Die Renaissance der degressiven Abschreibung kann für Unternehmen, die in 2020 nicht in die Verlustzone gerutscht sind, eine Steuerspar-Chance sein. Auch für digitale Wirtschaftsgüter kann die degressive Abschreibung angewandt werden. Die Abschreibungsmöglichkeiten und Ihr Einsatz sind je nach steuerpolitischem Ziel zu beurteilen. Von einem „blinden“ Einsatz der Abschreibungsinstrumente ist jedoch abzuraten, da diese sich negativ auf die Steuersätze der Folgejahre auswirken können.

Erholungsbeihilfen – Mitarbeiterzuwendungen

Der Jahresendspurt hat begonnen, nur noch ein Monat bis zum Jahreswechsel. Doch nach einem ohnehin schon strapaziösen und herausfordernden Jahr bringt die eigentlich fröhliche und wohltuende Weihnachtszeit oft nur eingeschränkt die erhoffte Entspannung: Pandemiebedingt entfallen zahllose Feiern, Treffen, Märkte – ein angemessener Jahresabschluss scheint schwer umsetzbar. Daher stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie sie ihren Mitarbeitern auf anderem Wege etwas Gutes tun und damit für den Einsatz in diesem Jahr danken können.

Aktualisierung Steuerliche Hilfsmaßnahmen

Um Unternehmen in der Corona-Pandemie dabei zu unterstützen, ihre Ausstattung mit Liquidität zu verbessern, erhalten Sie steuerliche Hilfen.

Update Überbrückungshilfe: Start der Phase II

Seit gestern können über die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden.