Ausbildungsfreibetrag

zurück
Wird Ihr Kind volljährig, können Sie als Eltern einen Ausbildungsfreibetrag erhalten.

Im Amtsdeutsch heißt der Ausbildungsfreibetrag „Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes“. Damit soll der Mehraufwand, der während der Ausbildung entsteht, abgedeckt werden.

WANN BEKOMMT MAN DEN AUSBILDUNGSFREIBETRAG?

Befindet sich ein volljähriges Kind in Ausbildung und besteht ein Anspruch auf Kindergeld oder auf einen Kinderfreibetrag, so steht den Eltern für die auswärtige Unterbringung eine Ausbildungsfreibetrag in Höhe von 924 Euro zu. Egal wie hoch das Einkommen und die Leistungen des Auszubildenden ist.

Der Betrag wird für jeden Monat, in dem die Bedingungen erfüllt sind, gewährt. Liegen die Bedingungen für den Freibetrag nur zu bestimmten Zeiten im Kalenderjahr vor, dann wird der Betrag für jeden Monat gekürzt, in dem die Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Lesen Sie in unserem Merkblatt des Monats  mehr über mögliche steuerliche Vergünstigungen für Eltern. Erfahren Sie, was Sie bei Elterngeld und Mutterschutz beachten müssen und welche weiteren Vergünstigungen es für Familien gibt.

Auszubildende beim gemeinsamen Lernen.

Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, empfehlen wir Ihnen unsere SWMP-App. Hier finden Sie jeden Monat in leicht verständlichen Erklärvideos Antworten auf Ihre drängendsten Steuerfragen.

Videos und Merkblätter erhalten Sie auch in unserem Downloadbereich zu vielen steuerlich relevanten Themen. Durch die bequeme Suchfunktion finden Sie die passenden Merkblätter schnell und erhalten Ihre passende Antwort sofort – auch das Merkblatt „Familienförderung“ ist hier als Merkblatt des Monats zu finden.

Praktische Suchfunktion im Downloadbereich Mandanten-Merkblätter auf der Homepage www.SWMP.eu.

Weitere Artikel

Förderungen Bund, Geplante Maßnahmen Insolvenzrecht, Rechtsfolgen Betriebsschließungen

Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige, Geplante Maßnahmen Insolvenzrecht FAQ, Rechtsfolgen von Betriebsschließungen aufgrund behördlicher Anordnung

Jahressteuergesetz 2022

In verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts hat sich fachlich notwendi- ger Gesetzgebungsbedarf ergeben. Dies betrifft insbesondere notwendige Anpassungen an EU- Recht und EuGH-Rechtsprechung sowie Reaktionen auf Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Der Bundesrat hat am 16.12.2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Im Folgenden geben wir eine Zusammenfassung über die wichtigsten Änderungen, die bereits ab 2023 gelten.

Aktualisierung Steuerliche Hilfsmaßnahmen

Um Unternehmen in der Corona-Pandemie dabei zu unterstützen, ihre Ausstattung mit Liquidität zu verbessern, erhalten Sie steuerliche Hilfen.

Inflationsausgleichsprämie

Am 07.10.2022 hat der Bundesrat dem Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen … zugestimmt. Dieses Gesetz enthält in § 3 Nr. 11c Einkommensteuergesetz (EStG) auch die Regelung zur steuerfreien Inflationsausgleichsprämie. Arbeitgeber können danach zur Abmilderung der Inflation Leistungen bis zu einem Betrag von Euro 3.000 steuer- und damit auch sozialversicherungsfreie an ihre Arbeitnehmer gewähren.