Steuerinfos für PV-Anlagen-Besitzer

zurück
Durch den Jahreswechsel zu 2023 und die Einführung des Jahressteuergesetzes 2022 kann es zu wesentlichen Änderungen für derzeitige und zukünftige PV-Anlagen-Betreiber. Übersichtlich und prägnant zusammengestellt gehen wir auf die wesentlichen Punkte für PV-Anlagen-Besitzer ein.
STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER. STEUER-UPDATE FÜR PV-ANLAGEN-BESITZER SEIT 2022 ODER FRÜHER.

Sie haben bereits eine PV-Anlage (seit 2022 oder früher), Ihre Anlage hat eine Leistung unter 30 kWp und ist auf Ihrem Wohnhaus oder Nebengebäude installiert?

  •  Die Anlage ist in der Einkommensteuererklärung ab 2022 nicht mehr anzugeben.
  • Sie kann auch nicht freiwillig angegeben werden um etwaige Verluste geltend zu machen
  • Die Umsatzsteuerliche Behandlung ändert sich nicht
  • Sind Sie Kleinunternehmer, müssen Sie in der Regel keine Umsatzsteuererklärung abgeben
  • Sind Sie Regelversteuerer überprüfen Sie, ob Sie Ihre PV-Anlage schon länger als fünf Jahre betreiben, Sie können dann zur Kleinunternehmerregelung wechseln

Sie haben bereits eine PV-Anlage (seit 2022 oder früher), Ihre Anlage ist auf einem gemischt genutztem Gebäude und hat eine Leistung unter 15 kWp pro Wohn- Gewerbeeinheit (bis max. 100 kWp Leistung pro Steuerpflichtigen)

  • die Anlage ist in der Einkommensteuererklärung ab 2022 nicht mehr anzugeben.
  • Sie kann auch nicht freiwillig angegeben werden um etwaige Verluste geltend zu machen
  • Die Umsatzsteuerliche Behandlung ändert sich nicht
  • Sind Sie umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer, müssen Sie in der Regel keine Umsatzsteuererklärung abgeben
  • Sind Sie umsatzsteuerlicher Regelversteuerer überprüfen Sie, ob Sie Ihre PV-Anlage schon länger als fünf Jahre betreiben; Sie können dann zur Kleinunternehmerregelung wechseln

Sie wollen die PV-Anlagen-Förderung nutzen oder zur Kleinunternehmerregelung wechseln? Dann kontaktieren Sie uns oder vereinbaren direkt einen Termin.

Termin Vereinbaren

Photovoltaikanlage auf Ein- und Mehrfamilienhäusern

Weitere Artikel

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Zum 01.01.2023 hat sich das System zur Berücksichtigung von Arbeitsunfähigkeiten der Mitarbeiter geändert. Bereits seit 01.01.2022 übermitteln Ärzte Arbeitsunfähigkeitsdaten für ihre gesetzlich versicherten Patienten elektronisch an die Krankenkassen. Nicht beteiligt sind derzeit u.a. Privatärzte sowie Ärzte im Ausland. Im Jahr 2022 gab es parallel auch noch die Papier-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Dieses zweigleisige System endete zum 31.12.2022. Seit Beginn dieses Jahres müssen Arbeitnehmer im Krankheitsfall von ihrem Arzt keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („gelber Zettel“) für den Arbeitgeber mehr erhalten. Der Arbeitgeber muss sich diese Daten viel mehr elektronisch von der Krankenkasse des Arbeitnehmers abrufen.

Erholungsbeihilfen – Mitarbeiterzuwendungen

Der Jahresendspurt hat begonnen, nur noch ein Monat bis zum Jahreswechsel. Doch nach einem ohnehin schon strapaziösen und herausfordernden Jahr bringt die eigentlich fröhliche und wohltuende Weihnachtszeit oft nur eingeschränkt die erhoffte Entspannung: Pandemiebedingt entfallen zahllose Feiern, Treffen, Märkte – ein angemessener Jahresabschluss scheint schwer umsetzbar. Daher stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie sie ihren Mitarbeitern auf anderem Wege etwas Gutes tun und damit für den Einsatz in diesem Jahr danken können.

Steuerfreie Sonn- und Feiertagszuschläge 2021

Sonn- und Feiertagsarbeit ist sicherlich nicht gerade beliebt. Daher entscheiden sich viele Unternehmen dazu, ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Lohn Sonn- und Feiertagszuschläge zu zahlen. Hierbei sind allerdings einige lohnsteuerrechtliche Modalitäten zu beachten.

Neuerungen und Links zu Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus

Verlängerung des Förderzeitraums bis März 2022 für die Überbrückungshilfe III Plus (ÜH III Plus) angekündigt. Aktuell ist eine Antragsstellung nur für die Fördermonate Juli bis Dezember 2021 möglich. Die wichtigsten Informationen und hilfreiche Links zur ÜH III Plus und zur Neustarthilfe Plus.